"Nach unserer letzten Aufführung Geil auf Gewalt hatten wir das Bedürfnis, etwas Lustiges zu spielen. Das positive Echo auf unsere Bearbeitung eines so ernsten Themas wie "Jugendliche Gewaltbereitschaft und Rechtsradikalismus" machte es allerdings fraglich, ob wir nun etwaigen Erwartungen zu entsprechen vermögen, insbesondere weil wir uns im Bereich der Komödie auf Neuland bewegen. Da bot es sich an, ein Stück wie Der Kater oder Wie man das Spiel spielt in Angriff zu nehmen, wo uns die Möglichkeit gegeben ist, mit unseren ersten Versuchen in diesem Bereich und mit unseren schauspielerischen Unzulänglichkeiten zu spielen. Allen theoretischen Überlegungen und Ansprüchen zum Trotz konnten wir aber vor allem unserer Freude am Spielen frönen, eigentlich der wichtigste Aspekt unserer Arbeit. Wir hoffen, daß wir Ihnen ein wenig von dem Spaß, den wir bei den Proben zu dieser Aufführung miteinander gehabt haben, vermitteln können." |
Personen: | |
Der König Die Prinzessin Der orientalische Prinz, gleichzeitig Bühnenmeister Sein Dolmetscher, gleichzeitig ein Popanz Hofgelehrter, gleichzeitig Dramaturg Hans Wurst, gleichzeitig ein Kritiker Koch, gleichzeitig ein Bauer Gottlieb, ein Bauernbursche Hinze, ein Kater Ein Wirt Ein Liebespaar Die Dichterin Ein Kaninchenballett |
Benno Arnstadt Tanja Piechula Andreas Fügener Tina Lorenz David Melzer Daniel Seelhof Tina Gutzke Franziska Strümpel Linda Wacker Marlene Seibl Lia Geist und Julia Zeindl Yvonne Zehrmann |
Zuschauer: | |
Herr Siedendanz Herr Blume Herr Pelzig Frau Pelzig Herr Leutner Herr Bratfisch |
Teresa Hauptmann Anja Heckle Irina Mayr Christoph Mang Steffi Struzyna Julia Krug |
Maske, Bühne und Beleuchtung: Theatergruppe Plakat: Steffi Struzyna Musik: Simon Kubbies Spielleitung und Programmheft: Rupprecht Losert Aufführungen am 18./19. Februar 1997 im Gymnasium Penzberg |